Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen. Gerne beantworten wir auch Ihre Fragen.
Ihre Fragen / Unsere Antworten
Eine X83-Datei lässt mit allen Anwendungen öffnen, welche den GAEB-Standard DA XML unterstützen.
Wir bieten Ihnen hierfür mehrere Lösungen an:
gaeb-365.online , gaeb-VIEW, gaeb-EDIT, gaeb-AVA
Eine X83-Datei ist ein Leistungsverzeichnis im GAEB-Format mit dem Status „Angebotsaufforderung“ gemäß den GAEB-Regelungen DA-XML ab 2002.
Eine P83-Datei ist ein Leistungsverzeichnis im GAEB-Format mit dem Status „Angebotsaufforderung“ gemäß den GAEB-Regelungen 2000. Diese Regelung wurde 2002 von GAEB DA xML abgelöst.
GAEB Viewer sind Software-Lösungen, die ein GAEB-Leistungsverzeichnis anzeigen und oft auch als PDF ausgeben können.
GAEB-Software ist ein Überbegriff, der für jede Art von Anwendung steht, die GAEB-Dateien einlesen, bearbeiten, erstellen und exportieren kann.
GAEB Konverter sind Software-Werkzeuge, welche GAEB-Dateien in andere Zielformat wie Excel, PDF usw. wandeln können.
Auch die Wandlung zwischen unterschiedlichen GAEB-Standards wird hiermit abgedeckt.
GAEB Format steht für die Regeln des GAEB-Ausschusses, die festlegen welche Informationen aus Leistungsverzeichnissen wie und wo in einer GAEB-Datei gespeichert werden.
Eine GAEB Datei geht mit allen Anwendungen öffnen, welche den GAEB-Standard unterstützen.
Wir bieten Ihnen hierfür mehrere Lösungen an:
gaeb-365.online
gaeb-VIEW
gaeb-EDIT
gaeb-AVA
Eine GAEB Datei D83 ist ein Leistungsverzeichnis im GAEB-Format mit dem Status „Angebotsaufforderung“ gemäß den GAEB-Regelungen 1990.
Für den Mac gibt es nicht vielen Anwendungen, um GAEB-Dateien zu bearbeiten.
Unser gaeb-365.online ist auch für Mac hervorragend geeignet, da es eine Browser-Anwendung ist, welche nicht vom lokalen Betriebssystem abhängig ist.
Unter einer GAEB-Datei wird seit 1985 ein Leistungsverzeichnis im GAEB-Format verstanden.
Heute können mit dem GAEB Datenaustausch viele weitere Informationen in Bauprozessen neutral ausgetauscht werden.
Eine GAEB D84 ist ein Leistungsverzeichnis im GAEB-Format mit dem Status „Preisangebot“ gemäß den GAEB-Regelungen 1990.
Eine GAEB D84 beinhaltet nur Ordnungszahlen, Preise und Bietertextergänzungen. Nur in Verbindung mit einer GAEB D83 ist sie sinnvoll verwendbar.
Eine GAEB 84 ist ein Leistungsverzeichnis im GAEB-Format mit dem Status „Preisangebot“.
Der Begriff GAEB steht für den neutralen Austausch von Leistungsverzeichnissen in Bauprojekten.
Eine D84-Datei ist ein Leistungsverzeichnis im GAEB-Format mit dem Status „Preisangebot“ gemäß den GAEB-Regelungen 1990.
Eine D84-Datei beinhaltet nur Ordnungszahlen, Preise und Bietertextergänzungen. Nur in Verbindung mit einer D83-Datei ist sie sinnvoll verwendbar.
Eine D11-Datei ist ein Aufmass-Datei gemäß GAEB Regelungen von 1990.Die D11 ist heute noch weit verbreitet im Einsatz.Wir haben die passende Lösungen für D11. Sprechen Sie uns an.